- 1 - Stand: 16.07.2012 FO_FE_10_03 Formblatt Produktionsinformationen Platinum Server Stand 16.07.2012 Produktionsinformationen Platinum Serve
- 10 - Stand: 16.07.2012 Menu Power: System Power Options After Power Failure: <Last State> Menu Boot: Boot Device Priority: Optical Drives
- 11 - Stand: 16.07.2012 3. Platinum 50 I M2 PCI Slots: Slot 4 - 32bit (5V) , Slot 5 - PCI-E x8 (x4 Lane), LSI 3041, Slot 6 - PCI-E x8 , Slot 7
- 12 - Stand: 16.07.2012 Hardware Monitor: Real Time Temperature and Voltage Status Anzeige von CPU Fan Speed, System Temperatur, Spannungen
- 13 - Stand: 16.07.2012 4. Platinum 100/200 I M10 PCI Slots: Slot 1 - 32bit (5V) , Slot 3..5 - PCI-E x8 (x4 Lane) , [Slot 3 – LSI 3041], Slot
- 14 - Stand: 16.07.2012 <F2> um ins BIOS Setup zu gelangen. Update: Im Bios Setup das Menu Boot Manager und dann den Eintrag „EFI Shell“ wä
- 15 - Stand: 16.07.2012 Menu Exit: Save as User Default Values – Save Changes and Exit P100: Anschlüsse Backplane-Rückseite, Reihenfolge der
- 16 - Stand: 16.07.2012 Bekannte Probleme: - Wird anstelle von Unbuffered Memory fälschlich Registered Speicher eingesetzt, so läuft das Board n
- 17 - Stand: 16.07.2012 5. Platinum 500 I M7 PCI-Belegung: Slot 3: PCI Express x4 (NIC), Slot 4: 32 Bit (LSI21320) Slot 5, 6: PCI-Express x8
- 18 - Stand: 16.07.2012 I. Anschlussbelegung SAS/SATA Backplane (Art. Nr. 65640359): DIP-Switch SW1: 1 2 3 ON OFF OFF Fan1 disable Fan2 disa
- 19 - Stand: 16.07.2012 Menu Main: BIOS Version: S5500.86B.01.00.0060.09092011 Quiet Boot [Disabled] Menu Advanced: - Processor Configuration: K
- 2 - Stand: 16.07.2012 1. Maxdata bCenter M2 / Chiligreen Homeserver 2011 Montage: Sämtliche Schrauben auf der Rückseite (8 Stk) + 2 Schrauben an
- 20 - Stand: 16.07.2012 Save as User Default Values – Save Changes and Exit Position Typenschild / COA Aufkleber: COA-Aufkleber bei Rack- und Stan
- 21 - Stand: 16.07.2012 LSI 21320R: Controller mit FW IME-5.10.03 werden nicht erkannt. Sie müssen in einem andere System auf FW 5.07.03 upgeda
- 22 - Stand: 16.07.2012 6. Platinum 1600 IR M3 / Platinum 2200 IR M8 PCI Belegung: P1600IRM3: Riser 1 (links) PCI-E III x16 von CPU1 Riser 2 (
- 23 - Stand: 16.07.2012 Anschlüsse: Die erste Backplane (links) wird mit einem I²C Kabel mit dem Mainboard-Anschluss (HSBP_I²C) verbunden. Weitere
- 24 - Stand: 16.07.2012 System Update: Achtung: Im Bios vor dem Update die BMC Version kontrollieren. BMC 01.04.2774 muß mindestens auf dem System
- 25 - Stand: 16.07.2012 Menu Boot Options: Boot Option : (Aktuelle Einträge abhängig von der Systemausstattung) 1) P0 DVD 2) Hard Drive / RAID
- 26 - Stand: 16.07.2012 7. Platinum 1600 IR M2 / 2200 IR M7 P2200 IR M7 Full Size Riser Card: Unten, Mitte: PCI-E x8, Oben: PCI-E x8 bus, x16
- 27 - Stand: 16.07.2012 Menu Advanced: - Processor Configuration: Kontrolle, ob alle installierten CPU’s auch richtig erkannt werden! - Memory Con
- 28 - Stand: 16.07.2012 Bekannte Probleme: Maxstart erfordert ein internes DVD Laufwerk. Ohne internes DVD wird das USB to SATA Device mit 0By
- 29 - Stand: 16.07.2012 8. Platinum 2600 IR M1 / SU2600 IR M1 Das Mainboard dieses Systems ist identisch zum P2200 IR M7. Jedoch sind die Bios un
- 3 - Stand: 16.07.2012 Lüfter am Tray anschrauben, Kabel wieder in die Führungsclips einsetzen. Tray wieder einschieben. Dabei alle Kabe
- 30 - Stand: 16.07.2012 Platinum 2600 und SU2600 unterscheiden sich nur durch das beim SU2600 zusätzlich gebuchte DSS V6 USB Modul. Achtung: Das M
- 31 - Stand: 16.07.2012 9. Platinum 3200 I M8 PCI Belegung: Slot1,2 PCI-E III x8, Slot3 PCI-E III x8 open-ended, Slot4 PCI-E III x8, Slot5 PCI-
- 32 - Stand: 16.07.2012 Standgerät: Mittig am Gehäuseboden, von hinten lesbar. Rackgerät: Rechte Seite, vorne unten. Füße u. Oberteil des Chassi
- 33 - Stand: 16.07.2012 Menu Boot Options: Boot Option : (Aktuelle Einträge abhängig von der Systemausstattung) 1) P0 DVD 2) Hard Drive / RAID
- 34 - Stand: 16.07.2012 10. Platinum 3200 I M7 PCI Belegung: Slot1 (aussen) PCI-32bit, Slot2 PCI-E x4 (x8 Sockel), Slot3..5 PCI-E v2 x8, Slot
- 35 - Stand: 16.07.2012 Maxdata P3200 I M7 HSBP A HSBP B ODD HD 5 HD 3 [-----] HD 4 HD 2 Tape HD 3 HD 1 HD 2 HD 0 HD 1 HD 0 Menu Main: BIOS
- 36 - Stand: 16.07.2012 Menu Boot Manager: Hier stehen die gleichen Einträge wie im Punkt zuvor. Wird ein Eintrag gewählt und mit <Enter> be
- 37 - Stand: 16.07.2012 11. RAID Einrichtung Generelle Default Raid Konfiguration: Gesamtzahl gleicher HDDs RAID5 verfügbar 1 HDD 2 HDD’s 3-6
- 38 - Stand: 16.07.2012 12. LSI SAS3041E-R Firmware/Bios Version: 1.32.00.00/6.34.00.00 Mögliche Raidlevel: 0, 1, 1E bzw. 2x Raid 1 Flashen der
- 39 - Stand: 16.07.2012 14. LSI SAS 9240-4i 6Gb SAS Controller ohne Cache, Bios 20.10.1-0037, FW 2.120.54-1235; Raid Level 0, 1, 5, 10, 50, JBOD
- 4 - Stand: 16.07.2012 Mainboard Layout: JFP1 – Front Panel Connector: Alle anderen Anschlüsse des Gehäuses in
- 40 - Stand: 16.07.2012 15. LSI SAS 9260-xi 6Gb SAS Controller mit 512MB Cache, Firmware : 2.120.63-1242 , Package 12.12.0-0048 RAID Level 0, 1,
- 41 - Stand: 16.07.2012 16. Promise SuperTrak EX4650 EX4650: 128MB Cache PCI-E x8 Bios: 3.00.0000.84 Firmware : 1.09.0000.00 Das Upda
- 42 - Stand: 16.07.2012 17. Open-E DSS USB Module Das Modul wird erst nach dem Preload eingesetzt. Der Schalter auf dem Modul muss auf „Unlocke
- 43 - Stand: 16.07.2012 20. Modular System Update Das System wird über Netzwerkkabel mit einem Arbeitsplatz verbunden, der Verbindung zum Updat
- 44 - Stand: 16.07.2012 Position des Typenschilds: 21. Platinum 1000 IM M1 Intel(R) Compute Module MFS5000SI Bios: SB5000.86B.10.00.0
- 45 - Stand: 16.07.2012 22. Platinum 1000 IM M2 Intel(R) Compute Module MFS5520VI Bios: S5500.86B.01.00.0055 BMC: 1.20.1 - Bestücken des Moduls
- 46 - Stand: 16.07.2012 Anhang A. Liste der aktuellen Microsoft COA Echtheitszertifkate Quanmax Art. Microsoft Nr. Name 70110936 2VG-00165 Win SB
- 47 - Stand: 16.07.2012 - Der Funktionstest ist bestanden, wenn im Ergebnisfenster unter "Eigenschaft" - "Funktionstest" kein
- 48 - Stand: 16.07.2012 - Server starten, Netzwerkboot, gleiches Vorgehen wie beim Aufspielen der Software für den Dauertest. Es wird aber exakt
- 49 - Stand: 16.07.2012 Hinweise zum Windows Preload: Fährt man ein Windows Server 2008 Kunden-Preload hoch, so bleibt Windows Server 2008 bei „
- 5 - Stand: 16.07.2012 Inbetriebnahme: Für Inbetriebnahme und Test wird der interne VGA Port mit einem Adapter an den Monitor angeschlossen. Das
- 50 - Stand: 16.07.2012 C. PCI Express Anbindung der Steckkarten Generell werden PCI-E Steckkarten in einem Slot eingesetzt der mindestens die An
- 6 - Stand: 16.07.2012 b) Ghost-Image vom WDS Systemtest: Kommandozeile öffnen und Netzlaufwerk verbinden mit dem folgenden Befehl: net use m:
- 7 - Stand: 16.07.2012 2. Maxdata Platinum Micro 500 I M1 Montage: Sämtliche Schrauben auf der Rückseite (8 Stk) + 2 Schrauben an den äusseren Ec
- 8 - Stand: 16.07.2012 Lüfter am Tray anschrauben, Kabel wieder in die Führungsclips einsetzen. Tray wieder einschieben. Dabei alle Kabe
- 9 - Stand: 16.07.2012 Inbetriebnahme: Dos Update Stick anstecken, mit F10 Boot Menu aufrufenund vom Stick booten. Ggf. mit <Ctrl>-C Menu /
Kommentare zu diesen Handbüchern